13. Oktober, 2025
Neubau – Förderkredit für Effizienzhaus 55 kann wieder beantragt werden
Die KfW stellt wieder Mittel zur Verfügung, um neue Effizienzhäuser im Niedrigpreissegment zu bauen.

Bild: © KfW-Archiv / Stephan Sperl
KfW-Effizienzhäuser zeichnen sich durch besonders niedrigen Energieverbräuche gegenüber den gesetzlich geforderten Mindestbaustandards aus. Die Mehrinvestition für ein Effizienzhaus 55 belohnt der Staat nun auch wieder im Neubau durch zinsgünstige Förderkredite.
Die staatlichen Modernisierungsprogramme im Rahmen der „Bundesförderderung für effiziente Gebäude (BEG)“ fördern die Effizienzhausstufen 85 und besser (70, 55 und 40). Die staatliche Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ fördert Effizienzhäuser mit dem Standard 40 und 40 mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Das galt bis vor kurzem auch für das Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“. Dieses Programm wurde nun im September 2025 für Effizienzhäuser mit dem Standard 55 geöffnet. Denn die aktuelle Bundesregierung hat mit Beschluss des Bundeshaushalts 2025 das Effizienzhaus 55 im Neubau wieder neu aufleben lassen und plant bereits im Haushalt 2025 Fördermittel in Höhe von 59 Millionen Euro dafür ein.
Diese Neubauprojekte werden gefördert
Allerdings ist ein zinsgünstiger Kredit über dieses Förderprogramm nur für Neubauprojekte vorgesehen, die die Anforderungen an den Förderstandard Niedrigpreissegment erfüllen. Das kann in der Planung in Zusammenarbeit mit einem Energieeffizienz-Experten sichergestellt werden. Der Experte muss die Einhaltung bei der Beantragung des Kredits bestätigen.
Energieeffizienz: Der geplante Neubau muss mindestens dem KfW-Standard 55 erreichen. Das erfordert eine hochwertige Dämmung und eine luftdichte Gebäudehülle, dreifachverglaste Fenster und eine effiziente Heiztechnik (mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen oder Solarthermie)
Erneuerbare Energien: Gebäude dürfen nicht mit Gas, Öl oder Biomasse beheizt werden.
Wohnfläche: Wohnräume dürfen in Bezug auf die gesamte Wohnfläche nicht zu groß sein.
Baukosten: Das gesamte Neubauprojekt darf nicht zu teuer sein.
CO2-Emissionen: Das Gebäude darf über seinen gesamten Lebenszyklus nur wenig CO2 ausstoßen.
Förderkredit beantragen
Für Neubauprojekte, die alle Förderbedingungen erfüllen, kann ein zinsgünstiger Förderkredit im Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (296)“ über eine frei wählbare Bank oder einen Finanzierer bei der KfW beantragt werden. Das Programm stellt einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 100.000 Euro für eine Wohneinheit bereit, je nach gewählter Laufzeit zu einem Zinssatz ab 0,01 Prozent.
Nach Einschätzungen von Experten der Baubranche sind die Fördermittel für 2025 und 2026 sehr knapp bemessen. Wer einen Neubau im Niedrigpreissegment plant, sollte daher nicht zögern, die Förderung zu beantragen.
Hintergrund: Darum wurde die Förderung für das Effizienzhaus 55 im Neubau 2022 eingestellt
Verglichen mit dem gesetzlichen Neubaustandard, festgelegt im Gebäudeenergiegesetz (GEG), ist das KfW Effizienzhaus 55 um 45 Prozent sparsamer und braucht nur 55 Prozent der Energie eines vergleichbaren Referenzhauses. Warum wurde die Förderung dennoch Anfang 2022 eingestellt? Den damaligen Förderstopp begründete die Regierung damit, dass sich das Effizienzhaus 55 sowieso bereits als Standard durchgesetzt hätte. Seitdem gilt im Neubau das Effizienzhaus 40 als Förderstandard im Programm „Klimafreundlicher Neubau“ und bis September 2025 auch für das später folgende Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“. Häuser nach Effizienzhausstandard 40 unterliegen nochmals strengeren Effizienzanforderungen und sind daher in Planung und Bau erheblich teurer.
Bessere Effizienzhausstandards sind aus Sicht der Bundesregierung zum Erreichen ihrer Klimaziele gut. Denn die Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045 ist Teil des deutschen Klimaschutzgesetzes. Je effizienter und besser jedes neu gebaute Haus von vorn herein ist, desto weniger Investitionen sind nötig um es später nochmals zu verbessern.
foerderdata-Tipp: Prüfen Sie alle Fördermöglichkeiten kostenlos auf foerderdata.de
Die KfW bietet weitere Neubauprogramme für Wohneigentum und Familien. Oftmals können Programme miteinander kombiniert werden um den Förderanteil zu erhöhen. Und nicht nur der Staat fördert. In unserer Förderdatenbank foerderdata sind über 775 Neubauförderungen für Wohngebäude erfasst. Förderungen von Bund, den Bundesländern und von Städten und Gemeinden. Finden Sie die Förderungen, die für Ihren Wohnort in Frage kommen einfach und schnell über unsere kostenlose Förderauskunft.
Fördergeldsuche für den Neubau
Finden Sie alle Fördermöglichkeiten für Ihren Neubau – Bundes- und Landesprogramme sowie regionale Förderungen von Städten und Gemeinden
