Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Individueller Sanierungsfahrplan
(iSFP)

Schritt für Schritt – effizienzt geplant, maximal gefördert

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

80% Zuschuss für Energieberatung

Erfüllt Ihr Haus die Voraussetzungen, werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis zu 80% der Beratungskosten des Energieeffizienz-Experten für einen individuellen Sanierungsfahrplan bezuschusst:

  • Es handelt sich um ein Wohngebäude, also ein Ein-/Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus
  • Das Wohnhaus befindet sich in Deutschland
  • Das Wohnhaus ist mindestens 10 Jahre alt

Unsere Energieexperten stehen Ihnen deutschlandweit für die Vor-Ort-Beratung zur Verfügung.

Fordern Sie Ihren Sanierungsfahrplan an

Sanierungsfahrplan anfordern

Starten Sie Ihre Angebotsanfrage! Geben Sie Ihre Adresse sowie die Eckpunkte zu Ihrem Wohngebäude ein. In wenigen Tagen erhalten Sie unser Angebot.

Alle Infos zum Sanierungsfahrplan

Was ist ein Sanierungsfahrplan und was bringt er? Erfahren Sie alles zu Förderung und Kosten, zu Nutzen und Vorteilen und welche Schritte für das Erstellen notwendig sind.

Förderhotline

Sie haben Fragen zum Sanierungsfahrplan oder möchtem mehr zu unseren Förderservices erfahren? Dann rufen Sie uns an! Wir sind Mo-Fr von 9 Uhr bis 17 Uhr für Sie erreichbar.

Mit diesem Zuschuss können Sie rechnen – Bundeszuschuss und Eigenanteil im Überblick

  • Individueller Sanierungsfahrplan für ein Ein- oder Zweifamilienhaus bis 2 Wohneinheiten:
    Förderhöhe 1.300 €/Eigenanteil 500 €

  • Individueller Sanierungsfahrplan für ein Wohnhaus / Mehrfamilienwohnhaus ab 3 Wohneinheiten:
    Förderhöhe 1.700 € / Eigenanteil 700 €

  • Zusätzlicher Zuschuss bei der Präsentation des Energieberatungsberichts in einer Wohnungseigentümerversammlung: 500 €

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Beratungsinstrument, dass Sie bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden (Ein-, Zwei-, oder Mehr­familien­häuser) unterstützt. Die Institutionen der Deutsche Energieagentur (dena), das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und das Passivhaus Institut (PHI) haben im Zusammenschluss eine standardisierte Gesamtmethodik der Umsetzungshilfe entwickelt, nach der sowohl die Gesamtsanierung als auch die Reihenfolge der schrittweisen Sanierungsarbeiten geregelt sind. Die Sanierungsschritte zeigen das jeweilige Einsparpotenzial und stehen Ihnen mit dem Plan in einer detaillierte Kosten-Nutzen-Übersicht gegenüber. Der fortschrittlichste Standard ist der Status Effizienzhaus. Die Beratungskosten werden mit bis zu 80% bezuschusst.

Wer kann die Leistungen in Anspruch nehmen?

Die Energieberatung wird für Hausbesitzer, Wohnungseigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Mieter und Pächter, KMUs und gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Einrichtungen gefördert. Zur Grundvoraussetzung zählt auch immer, dass der Großteil Wohn- und keine gewerbliche Fläche ist.

Ihre Vorteile auf einem Blick

Bestmögliche Energieeinsparung

Schritt für Schritt zur maximalen Energieeffizienz – das optimale Zusammenspiel verschiedener Sanierungsmaßnahmen führt zur bestmöglichen Energieeinsparung.

Kostengünstige Umsetzung

Werden die Sanierungsschritte vorausschauend geplant, können Effizienzmaßnahmen kosteneffektiv angegangen werden, im Optimalfall wenn ohnehin Maßnahmen zur Instandhaltung anstehen.

Höhere Förderung

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht einen 5% höheren Zuschuss für Fenster, Wärmedämmung von Dach und Wand.

In 5 Schritten zum individuellen Sanierungsfahrplan

1. Schritt: Vor-Ort-Beratung

Anhand Ihrer Eckdaten verschaffen sich unsere Energieexperten einen ersten Eindruck Ihres Wohngebäudes. In einer Vor-Ort-Beratung stellen wir Ihnen erste Energiesparmöglichkeiten vor und klären Ihre Erwartungen an die Sanierungsarbeiten.

2. Schritt: Den energetischen Zustand erfassen

Vor Ort erfassen unsere Experten das Effizienzniveau Ihrer Immobilie. Sie erhalten eine erste Einschätzung, welche Baukomponenten sanierungsbedürftig sind und ob eine Komplettsanierung sinnvoll ist oder ob Einzelmaßnahmen ausreichen.

3. Schritt: Ausarbeitung des individuellen Sanierungsfahrplans

Die genauen Berechnungen erfolgen anhand von Verbrauchsrechnungen und Bauplänen. Mit dem Ergebnis unserer Beratungsberichte erstellen unsere Experten einen maßgeschneiderten und individuellen Sanierungsfahrplan mit Sanierungsvorschlägen und sinnvollen Maßnahmenpaketen. Die Dringlichkeit, Timings und Investitionskosten der einzelnen Maßnahmen werden berücksichtigt. In der Planung werden mögliche Förderungen wie etwa zur Heizungsmodernisierung berücksichtigt.

4. Schritt: Individuellen Sanierungsfahrplan abstimmen

In einem Abschlussgespräch gehen wir den Plan gemeinsam mit Ihnen durch und überreichen Ihnen die beiden Abschlussdokumente, damit der Umsetzung nichts mehr im Wege steht! Bei Rückfragen zu einzelnen Maßnahmen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

5. Schritt: Umsetzung der geplanten Sanierungsmaßnahmen

Ob und wann Sie die dem Fahrplan vorgeschlagene Maßnahmen angehen, können Sie selbst entscheiden.  Für Maßnahmen des Beratungsberichts, die innerhalb der folgenden 15 Jahre umgesetzt werden, können Sie die BEG-Förderung mit 5%  iSFP-Bonus nutzen.

Wenn Förderungen des Förderprogramms der BEG in Frage kommen, sollten Sie die Anträge unbedingt vor Umsetzung der Maßnahmen stellen. Bei Antragstellung muss ein Energieeffizienz-Experte bestätigen, dass die Sanierungsmaßnahmen entsprechend der BEG geplant sind. Dazu erstellt er eine technischen Projektbeschreibung (TPB). Nach Umsetzung muss der Experte im technischen Projektnachweis (TPN) bestätigen, dass die Maßnahme der BEG entsprechend umgesetzt wurde.

 

Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan anfordern

 

Sie möchten mehr zu Ihrem Einsparpotenzial erfahren und Sanierungsmaßnahmen kosteneffizient und nach Plan umsetzen? Unsere Experten unterstützen Sie mit einem individuellen Sanierungsfahrplan bei der Realisierung.

Kosteneffizientes Sanierungskonzept mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Optimaler Startpunkt

Im Zuge einer Energieberatung wird der iSFP erstellt – individuell, je nach Gebäude, Standort und den Bedürfnissen der Eigentümer. Der iSFP weist den berechneten Istzustand des Hauses aus – als Ausgangspunkt, wie effizient das Haus werden kann.

Klare Etappenziele

Der iSFP enthält konkrete Sanierungsempfehlungen Einzelmaßnahmen nach und nach anzugehen. Die Maßnahmen werden in Paketen zum Erreichen möglicher Etappenziele sinnvoll kombiniert und übersichtlich dargestellt.

Geförderte Investitionen

Für jedes Maßnahmenpaket werden die zu erwartenden Energieeinsparungen aufgezeigt und die nötigen finanziellen Investitionen abgeschätzt. Für die Erstellung des Sanierungsplans und für die einzelnen Sanierungsmaßnahmen können Fördermittel genutzt werden.

Mit individuellem Sanierungsfahrplan 5% mehr BEG-Förderung

Der iSFP führt bei der BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) für Einzelnahmen zu einem höheren Zuschuss. Sollten innerhalb der nächsten 15 Jahre der Einbau energiesparender Wärmeschutzfenster, Dämmmaßnahmen, eine Wohnraumlüftung oder eine Heizungsoptimierung umgesetzt werden, erhöht sich der BEG-Zuschuss um jeweils 5%.

So einfach geht’s:

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Sanierungsfahrplan anfordern

  • Modernisierungsschritte angehen

  • 5% höhere BEG-Förderung für anstehende Effizienzmaßnahmen nutzen

Kontaktieren Sie uns!
Jetzt Angebot für Ihren individuellen Sanierungsfahrplan anfragen

Die Angebotsanfrage ist kostenfrei. Mit wenigen Angaben zu Wohnhaus und Antragsteller können wir prüfen ob der Sanierungsfahrplan für Sie in Frage kommt. Nach Ausfüllen und Absenden des Formulars melden wir uns in Kürze bei Ihnen – mit einem Angebot und allen Informationen zum weiteren Vorgehen.

So geht es weiter

Mit Absenden Ihrer Angebotsanfrage erhalten Sie eine E-Mail von uns. Bitte bestätigen Sie uns dort, dass Sie die Anfrage gestellt haben und wir Sie zwecks Angebot und Sanierungsfahrplan kontaktieren dürfen.

  • Sie bekommen ein Angebot mit dem Sie Ihren Sanierungsfahrplan bei uns beauftragen.

  • Wir beantragen den Beratungszuschuss für Ihren Sanierungsfahrplan.

  • Ihr Gebäude kommt auf dem Prüfstand.

  • Ihr Sanierungsfahrplan wird erstellt.

  • Fertig – Sie halten den Sanierungsfahrplan in Ihren Händen.

  • Ihr persönliches Abschlussgespräch mit unserem Energieeffizienz-Experten.

Das wird Sie auch interessieren: Förderungen für die Heizungsmodernisierung

Alle Förderungen für Wärmepumpen im Überblick

Wenn die Modernisierung Ihres Heizsystems geplant ist, stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung

Wärmepumpen sind das klimaneutrale Heizsystem der Zukunft. Die Anlagen greifen zu 75% auf natürliche und erneuerbare Wärmequellen aus Luft, Wasser und Boden zurück. Viele Anlagen werden im Zuge der Energiewende von der BEG gefördert.

BAFA Antrag für Wärmepumpen

Fördersatz von bis zu 25 Prozent für das Um- und Nachrüsten mit Wärmepumpen

Im Rahmen des BEG-Förderprogramms stellt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei Erfüllung der Fördervoraussetzung Zuschüsse bereit, die sich mit dem iSFP-Bonus kombinieren lassen.

Um- und Nachrüsten der Heizsysteme im Altbau

Heizungsmodernisierung oder kompletter Heizungstausch?

In vielen Bestandsbauten sind Heizungen mit einer Anlagentechnik mit Verbrennungsmotor verbaut. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie für die Heizungsmodernisierung rechnen müssen, welche Anlagen förderfähig sind und wann sich das Umrüsten lohnt.